Die Feder (je Seite mindestens 1 Feder) im Schwingtor sorgt für die Ausbalancierung des Gewichts. Ohne sie lässt sich das Tor kaum öffnen oder schließen. Ist die Feder defekt, wird das Garagentor zu einer Gefahr. Es kann unkontrolliert zufallen oder blockieren. Der Wechsel ist also keine Option, sondern Pflicht, wenn es Probleme gibt.
Woran erkennt man eine defekte Torfeder?
Typische Anzeichen sind ein lautes Knallen, ungleichmäßiges Öffnen oder vollständige Blockade. Auch ein schleifendes Geräusch oder eine sichtbar gedehnte Feder deutet auf einen Defekt hin. Wer solche Signale ignoriert, riskiert Sach- und Personenschäden.
Vorbereitung beim Federwechsel
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Für den Wechsel der Garagentorfeder sind diese Werkzeuge hilfreich:
- Maulschlüssel (passend zur Verschraubung)
- Schraubenzieher
- Spannvorrichtung oder Montagehilfe
- Schutzbrille und Handschuhe
- Maßband oder Zollstock
Wie findet man die passende Ersatzfeder?
Jedes Schwingtor Modell hat eigene Anforderungen. Auf dem Typenschild steht häufig die benötigte Federkennzeichnung. Alternativ hilft ein Vergleich der Maße: Länge, Drahtdurchmesser, Drahtstärke und Federwindungen müssen übereinstimmen.
Ein Foto des Torschilds mit der Seriennummer des Tors sowie Fotos der alten Feder kann beim Ersatzteilkauf helfen. Wenn Sie sich bspw. an unseren TorDoc Kundenservice wenden, können diese Bilder sehr hilfreich sein.
Federwechsel Schritt für Schritt erklärt
Wie geht man beim Ausbau der defekten Feder vor?
- Tor vollständig schließen
- Stromversorgung trennen (falls elektrisch betrieben)
- Seitliche Halterungen lösen
- Spannung mit Montagehilfe sichern
- Alte Feder vorsichtig entnehmen
Wie montiert man die neue Feder korrekt?
- Neue Feder auf richtige Länge prüfen
- Feder mit Spannhilfe vorspannen
- In vorgesehene Halterung einsetzen
- Sicherungen festziehen
- Funktionstest des Tors durchführen
Sicherheitsaspekte beachten
Welche Risiken birgt der Federwechsel?
Die Feder steht unter starker Spannung. Ein unkontrolliertes Lösen kann zu Verletzungen führen. Auch ein falscher Einbau gefährdet die Funktion des gesamten Tors. Unsachgemäße Arbeiten können außerdem Gewährleistungen erlöschen lassen.
Wie schützt man sich bei der Montage?
- Immer Schutzbrille und Handschuhe tragen
- Niemals ohne Spannhilfe arbeiten
- Spannrichtung der Feder beachten
- Bei Unsicherheit Fachmann hinzuziehen
Woran erkennt man, dass man den Wechsel nicht selbst vornehmen sollte?
Wer keine Erfahrung mit mechanischen Arbeiten hat, sollte vorsichtig sein. Auch wenn ein Spezialwerkzeug fehlt oder die Einbauanleitung unklar ist, lohnt sich der Anruf beim Profi.
Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich die tatkräftige Unterstützung eines Fachmonteurs. Bitte verwenden Sie geeignetes Werkzeug und Montagematerial und beachten Sie in jedem Fall die "allgemein anerkannten Regeln der Technik", die sich in der Praxis bewährt haben.
Was kostet eine professionelle Reparatur?
Die Kosten variieren stark und liegen je nach Tor und Region ab 250 Euro. Anfahrt und Material können noch hinzukommen. Ein Anruf beim örtlichen Fachbetrieb bringt hier Klarheit und vermeidet Folgeschäden durch falsche Selbstmontage.
Wartung und Pflege der neuen Torfeder
Wie verlängert man die Lebensdauer der Feder?
Regelmäßige Kontrolle spart Geld und Ärger. Wichtig sind:
- Alle sechs Monate auf Risse prüfen
- Bewegliche Teile leicht einölen
- Schmutz und Ablagerungen entfernen
- Leichtgängigkeit testen
Wann sollte man die nächste Kontrolle durchführen?
Spätestens nach einem Jahr. Bei häufiger Nutzung auch früher. Wer ein Wartungsheft führt, behält den Überblick. Ein kurzer Check dauert nur fünf Minuten – und kann Unfälle verhindern.

